Eröffnung: Di. 13.09.2016 – 19 Uhr
Ausstellung: 14. – 25.09.2016 – Mi – Fr 14 – 19 Uhr, Sa/So 13 – 17 Uhr, Fr 16.09. 13 – 16 Uhr
Performance: Sa. 17.09.2016 – 20 Uhr – Adéla Součková und Shingo Inao
Kuratiert von Elena Giulia Abbiatici
„Anstatt unsere Maschinen für die Menschheit zu optimieren,
optimieren wir Menschen für die Maschinen.“
(Douglas Rushkoff)
Was sind die Grenzen des Verstandes? Wenn man unter Verstand etwas versteht, was den gesamten Körper umfasst und nicht nur mit dem Gehirn zusammenfällt, ist dann der Verstand der „digital natives“ sehr verschieden von dem Verstand derer, die in der Vor-Internet-Zeit geboren worden sind? Und wie können wir uns von einem geistigen Überbau befreien, den wir unbewusst geschaffen haben?
In der Zwitschermaschine wird eine virtuelle Höhle entstehen, in der ein goldener Käfig installiert wird, dessen Gitter die Form von Ländergrenzen nachbilden. Es ist ein Versuch über die Grenzen von Raum und Zeit, die Möglichkeiten des Humanen in Beziehung zu einer technologisierten Gesellschaft, darüber wie Datenüberwachung unsere Spuren sichtbar macht, wie das Open Source Paradies Paranoia erzeugt, eine endloses Wechselspiel von Voyeurismus und Überwachung. Es entsteht ein generatives Bild, das Scanner zweier in Raum und Zeit getrennter Dimensionen sein kann: algorithmischen Daten (A) und künstlerische Inspiration (B). Es gibt einen Punkt A und einen Punkt B, die sich in einem Punkt C treffen. Dieser Punkt C ist Adelas Interpretation. (E.G. Abbiatici)
„Karten haben auf viele Menschen eine beruhigende Wirkung. Es ist schön auf ihnen zu sehen, dass es eine Vielzahl von Wegen gibt, die wir nicht beschreiten werden, dass wir für alle Ewigkeit werden wählen müssen. Ich glaube nicht an Karten. Um wirklich zu sein, müsste ihr Maßstab eins zu eins sein, und entfaltet würden sie so die Landschaft verdecken. Es macht mich nervös, dass man allein mit dem Finger auf der Landkarte umkehren kann. Weg und Ziel sind etwas wie Gedanke und Tat. Die Tat ist ein abgehackter Gedanke, der Gedanke ist eine Karte und wer dauernd in Karten liest, schaut sich nicht in der Umgebung um. Im Wald meide ich Wege und so dauert es sehr lange, bis ich irgendwo ankomme.“ (Adéla Součková)
“Instead of optimizing our machines for humanity,
we are optimizing humans for machinery”
(Douglas Rushkoff)
What are the boundaries of the mind? Considering mind as something extending to the whole body and what does not coincide only with the brain, is the mind of “digital natives” much different from the mind of those born in the pre-internet era? And how can we break free from superstructures we unconsciously generated?
In the gallery a virtual cave is re-created and a golden cage with ribs in a shape of cartographical borders is placed. They point out the limit of space-time, the possibilities of human in relation to technological society, how data surveillance gives a trace of us, how open source heaven becomes paranoia, a never ending interplay of voyeurism and surveillance. A new generative image is coming into existence, that can be a scanner of two dimensions, distant in time and space, foreshadowing their meeting: algorithm data (A) and artists’ imagination (B). There are a point A and a point B, which meet at a point C. This point C is Adela’s interpretation. (E.G. Abbiatici)
“I feel eased by the existence of maps. They show that there are so many paths I will never take, that I have to make infinite choices. I don’t believe in maps. In order to be real, their scale would have to be one-to-one and they would cover the landscape when unfolded. I am flustered by the fact that one can only return with his finger on the map. Journey and destination is something like the mind and the act. An act is a chopped-off mind, the mind is the map and whoever reads maps too much doesn’t look around. I don’t follow paths in forests, and therefore it takes me really long to get somewhere.”(Adéla Součková)
Adéla Součková lebt und arbeitet in Prag und Berlin. Sie hat die Prager Akademie der Bildenden Künste (AVU) und die Hochschule für Bildende Künste (HfBK) in Dresden absolviert. Im Jahr 2013 hat sie das Buch Atlas podkožních zážitků (Atlas der Erlebnisse unter der Haut) herausgegeben und in 2014 das zweisprachig kommentierte Tagebuch Otázky/Questions (Fragen/Questions). Es untersucht Zeichnungen im Zusammenhang der Symbolik und Emblematik von Sprache und graphischen Zeichen. Sie versteht die bildnerische Arbeit als performativen Akt an und zeichnet und malt dabei auf Tischtücher, Krankenhauslaken, sie zieht bemalte Stoffe über Lichtkästen und integriert Videoscreening in den Prozess. Ihre Ausstellungen arbeiten stark mit dem jeweiligen Raum und schaffen kontemplative Situationen, sie erkundet Vorstellungswelten und konfrontiert sie mit Technologie- und Umweltthemen. Dabei re-interpretiert sie alte Mythologien und historische Bildsprachen in zeitgenössischer Form
Adéla Součková is a Prague and Berlin based artist. She graduated from the Akademi výtvarných umění Prague and the Hochschule für Bildende Künste (HfBK) in Dresden. In the 2013 she published the book Atlas podkožních zážitků (Atlas of Underskin Experiences) and in 2014 the bilingual diary Otázky/ Questions. Perceiving drawing as a performative act, Adéla draws on tablecloths, paints on hospital sheets, stretches painted cloth on lightboxes and works with video-screening. In her exhibitions she works intensively with the given space in order to create contemplative situations. Adéla contextualise contemporary environmental and political issues in/to a historical or pictorial context, updating ancient mythologies, exploring imagination and confronting it with the quotidian world of technology and ecological issues.
Shingo Inao is a sound artist and performer. He realizes a new mixture between experimental music and sonification of the body movements with his sensor technique. He studied sound art and computer music with Prof. Susumu Shono and Takayuki Hayashi at the Kunitachi College of music, Tokyo. After that, he studied media art at the Karlsruhe University of Arts and Design. Inao finished his MA (media art/design), with an honorary mention, at the Bauhaus University Weimar, by Prof. Robin Minard.
He gives several appearances with his selfbuilt instruments mainly in Europe, e.g., Transmediale Berlin, Mercedes-Benz Fashion Week Berlin, Electro mechanica St. Petersburg, Dis-Play Festival Canary Island etc. His sound-sculpture works have so far been exhibited in Germany, Switzerland, Belgium, Italy, America and Japan.
His works are currently represented by the Gallery Mario Mazzoli Berlin